Mi.8.3.06
|
VMI - Night
|
Di.7.3.06
|
SESSION
|
|
mit Wolfgang Reisinger, drums
Harry Sokal, saxes
Robert Riegler, bass
http://www.wolfgang-reisinger.com/
ab 21h
Eintritt: 4,-
|
Sa.4.3.06
|
|
|
Unsere Freunde von der "Leiwande
Lounge" präsentieren
ihr neuestes Machwerk. Näheres unter obigen links.
Schauen Sie sich das an!
|
Di.28.2.06
|
SESSION
|
|
mit Wolfgang Reisinger, drums
Andy Manndorff, guitar
Peter Herbert, bass
http://www.wolfgang-reisinger.com/
ab 20h30
Eintritt: 4,-
|
Sa.25.2.06
|
LP (A)
|
|

LAMERANER - PREISL
MUSIK AUS DER HEIMAT VON PREISL UND LAMERANER
Walter "Tarzan Perlmurl" Lameraner: Saxophone, Stimme, Erfindungen,
Lameraners Körper
Dieter "Sepp" Preisl: Schlagwerk, Samples, Preisls Körper
Spielen Werke von Preisl/Lameraner
Könnte ein legendärer Faschingsamstag werden, wenn Herr Lameraner
die Bühne mit seiner Murleige, dem Murlphone, der Muitarre oder
mit dem neuen Murlkart vollräumt.
Beginn 20h30
Eintritt: 8,-
|
Di.21.2.06
|
SESSION
|
|
mit Wolfgang Reisinger, drums
Clemens Salesny, sax,clar.
Clemens Wenger, keys
http://www.wolfgang-reisinger.com/
ab 20h30
Eintritt: 4,-
|
Sa.18.2.06
|
PRESET
|
|

Matija Schellander, Kontrabass/Komposition
Maja Osojnik, Stimme, Paetzold-Bassflöte
Daniel Riegler, Posaune
Andrei Prosoroff, Saxophon
Michael Bruckner, Gitarre
Mathias Koch, Schlagzeug
Bei Matija Schellanders "Preset" treffen die Gedichte Srecko Kosovels
auf free funk und Geräuschimprovisationen, die mit slowenischen
Kärnterliedern gekreuzt werden.
" Nachmittag, bei Bier, bei Rauch. Sag ein unbesudeltes Wort! Bald
Mitternacht.
Die Fliegen im Becher sterben. Janez Demut Feig, der Großpurige -
durchschossenes Herz. Blut. Ich lebe im Land der europäischen Wildkatzen.
Gewunden wie eine Schlange, einfältig wie eine Taube. Alles versinkt in
Grau.
Herrschaften - Guten Tag! "(Matija Schellander nach Srecko Kosovel,
1904-1926)
Beginn 20h30
Eintritt: 12,-/10,-
|
Di.14.2.06
|
SESSION
|
|
mit Wolfgang Reisinger, drums
Franz Koglmann, fh
Oskar Aichinger, keys
http://www.wolfgang-reisinger.com/
ab 20h30
Eintritt: 4,-
|
Fr.10.2.06
|
FENZL EXPERIENCE
|
Do.9.2.06
|
MANNDORFF/NAPIÓRKOWSKI (A/PL)
|
|
 
Andy Manndorff, guitar
Marek Napiórkowski, guitar
Dass Andy Manndorff einer der wesentlichsten Gitarristen Europas
ist dürfte sich herumgesprochen haben.
Mit Marek Napiórkowski trifft er einen polnischen Kollegen, der
vor allem durch die Zusammenarbeitet mit der Sängerin Anna Maria
Jopek
bekannt ist. Hochkarätiges Duo!
in Kooperation mit dem polnischen
Kulturinstitut.
links:http://www.andymanndorff.com/
www.mareknapiorkowski.com
Beginn 20h30
Eintritt: 12,-/10,-
|
Di.7.2.06
|
SESSION
|
|
mit Wolfgang Reisinger, drums
Wolfgang Puschnig, sax
Allegre Correa, guitar
http://www.wolfgang-reisinger.com/
ab 21h
Eintritt: 4,-
|
Di.31.1.06
|
SESSION
|
|
"The Blue Skato Collective"
Thomas Berghammer: trumpet
Christian Gonsior: bariton-sax
Max Mayerhofer: e-guitar
Matija Schellander: bass
Mathias Koch: drums
ab 21h
Eintritt: 4,-
|
Fr.27.1.06
|
THE ELKS
|
|

TROMBELK (also known as Stefan Krist): tb, b-flh, voice
BRUMMELK (also known as Hermann Stangassinger): b
DRUMELK (also known as Hannes Schweiger): dr., perc
BIRTHDAY: On a mellow evening at the Cafe Jaffa (Budapest), April 2004.
WAY OF LIVING: Aus dunklen Wäldern über endlos weite Tundra stürmen
die ELKS in unsere Menschenwelt. Auch hier sind sie schnell zu Hause.
Und doch nicht ganz. Ein ständiges Suchen, Streben, ein Ringen nach
Ausdruck prägt ihre Musik. Das klangliche Material überschreitet dabei
die Grenzen ihrer Musikinstrumente. Tischtennisbälle, Wäschekluppen,
Alufolie, Vogelpfeifen, Speichel, wo er hin- und wo er nicht hingeHÖRT,
werden verwendet. Nichts ist selbstverständlich. Nichts gegeben.
Alles wird neu entdeckt. Nichts ist wie es scheint.
SPECIAL QUALITY: Die drei ELKS sind ein jeder eigenwillig, eigenständig,
eigenartig, eigentümlich, ja sogar eigenbrötlerisch, aber eines sind sie
nicht:
eigensinnig. Im Gegenteil: im Kollektivspiel tanken sie die Kraft des
Gemeinschaftlichen, in der Kommunikation miteinander inspirieren sie sich
ständig neu und brechen auf in neue Klangwelten.
BE CAREFUL!! Der Elch ist groß. Größer als der Mensch. Das zeigt an,
dass die Musik der ELKS übermenschlich sein will. Auslotung und
Überschreitung von Grenzen sind Programm. Schreie und krachende
Geräusche lassen erschaudern, asymmetrische Grooves hypnotisieren und
mikrotonale Melodieahnungen und pure Stille verzaubern beim Lauschen
der Elchmusik.
THE QUINTESSENCE: Nichts ist mehr so wie früher, wenn man die Musik
der ELKS hört!
(H.Schweiger)
Bios der ELCHE
Beginn: 20h30
Eintritt: 10,-
|
Di.24.1.06
|
SESSION
|
|
mit Wolfgang Reisinger, drums
Clementine Gasser, cello
Thomas Kaufmann, sax
|
Fr.20.1. -
So.22.1.06
|
SOUNDGRUBE 15/06
|
|

Dreitägiges Klavierfestival, programmiert von Clemens Wenger (Fr.u.Sa.)
und Hannes Löschel (So).
Fr.20.1.06: "Inselklavier"
20h30: ... Stefan Heckel: Klavier
.............. Daniel Riegler: Posaune
.......... ... Leo Riegler: Electronics
22h:.... .. .Paul Urbanek: Klavier
...............Gast: Bertl Mayr: Mundharmonika
Sa.21.1.06: "A Due"
ab 20h30: Martin Ptak: Klavier, Keyboards, Posaune
...............Max Nagl: Saxophon
.............. Herbert Pirker: Drums
.............. Clemens Wenger: Klavier, Keyboards
So.22.1.06: "Wot - Bleiß -Rau"
20h30:..... Martin Zrost, Heinz-Peter Linshalm,
Petra Stump: Klarinetten
............... Hannes Enzlberger: Kontrabass
............... Dieb13: Elektronik
............... Didi Bruckmayr: Stimme
22h:..........Manon Liu Winter: Klavier
Eintritt: 13,-/Tag....3-Tageskarte: 30,-
Studenten: 10,-/ 25,-
Weitere Informationen zu den einzelnen Projekten und den Beteiligten hier!
Wir danken für das Entgegenkommen dem Klavierhaus

|
Di.17.1.06
|
SESSION
|
|
Mit Wolfgang Reisinger, drums
Wolfgang Mitterer, electr.
Klaus Dickbauer, sax
ab 20h30
Eintritt: 4,-
|
Mi.11.1.06
|
MITTERER/SKREPEK
|
|

Wolfgang Mitterer, keyb.,electr.
Paul Skrepek, drums
Wenn Sie bei Google "Wolfgang Mitterer" eingeben, werden Sie
über 11.900 Einträge finden, das ist ungefähr die Zahl
der Auftritte
Paul Skrepeks im Blue Tomato.
W.Mitterer studierte Orgel, beschäftigt sich seit den 80ern mit
Elektronik, spielt und komponiert für Wien Modern, Wiener Festwochen,
Steirischer Herbst, Klangspuren Schwaz, Klangforum.....
Preise: Dt. Schallplattenkritik, Ars Electronica, Max Brand Preis,
Prix Futura Berlin,....
Bei uns das letzte Mal im Rahmen der SOUNDGRUBE 15/2005 im
Duo mit Reinhardt Winkler am Schlagzeug zu hören.
http://www.wolfgangmitterer.at/
Paul Skrepek, Schlagzeuger, Gitarrist, Sänger, Studiobetreiber, Veranstalter,
Sessionleiter, Förderer des Wiener Wirtshauses, Autosammler, Freund,...
War eigentlich ein schöner lauer Abend, letzten Sommer im Schutzhaus
"Zur Zukunft". Haben wir zu wenig getrunken oder ist der Wein ausgegangen
oder war wirklich Sperrstund´, was weiss man schon. Jedenfalls ist
uns dann
nix Gscheiteres eingefallen, als die Wurmsergasse aufzusperren und bei
einigen vorletzten Schluckerln ein Duo-Konzert auszumachen. Jetzt hammas!
Beginn: 20h30
Eintritt: 12,-
|
Di.10.1.06
|
SESSION
|
|

eröffnet wird die erste Session im neuen Jahr von
Wolfgang Reisinger, drums
Franz Hautzinger, trumpet
Karl Ritter, guitar
www.wolfgang-reisinger.com
Beginn: 20h30
Eintritt: 4,-
|
Do.22.12.05
|
BESINNUNG s LOS
|
|

Letztes Kerzenabfackeln und Flaschenleeren bis 7.Jänner 2006
mit einem Gratispunscherl für jede/n Vorbeischauende/n.
dann: Winterschlaf!!!

|
Di.20.12.05
|
SESSION
|
Mi.14.12.05
|
VMI - Night
|
|
Ab sofort finden jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19:30h Konzerte mit
StudentInnen und DozentInnen des VMI-Vienna Music Institute statt.
Eintritt: 4,-
VMI-Vienna Music Institute: Konservatorium und Berufsbildende Schule
Schanzstraße 24 A-1150 Wien
E-Mail: office@vmi.at / Web: www.vmi.at
|
Di.13.12.05
|
SESSION
|
Fr.9.12.05
|
FENZL EXPERIENCE
|
|

Beginn: 20h30
Eintritt und Spenden frei!
link: www.fenzlexperience.com
|
Di.6.12.05
|
SESSION
|
NOVEMBER
|
IG-JAZZFEST
|
Do.3.11.05
|
|
Do.10.11.05
|
|
Do.17.11.05
|
|
Mi.23.11.05
|
|
Mi.30.11.05
|
|
Di.8.11.05
|
SESSION
|
|

Zur Wildwochenzeit wird die wöchentliche Session von "THE PARADISER"
geleitet, also: Oskar Aichinger, rhodes
Vincenz Wizlsperger, bass
und Paul Skrepek, drums.
Weitere Termine: Di.15.11./Di.22.11./Di.29.11.
Eintritt: 4,-
|
Sa.29.10.05
|
KELOMAT (A)
|
|

Wolfgang Schiftner, sax
Bernd Satzinger, bass
Herbert Pirker, drums
Die drei Heferln haben schon Anfang des Jahres bei uns gebrodelt.
Anlässlich eines ORF-TV Porträts gibt es eine Wiederholung der
Kochstunde.
Beginn: 20h30
Eintritt: 12,-
|
Do.27.10.05
|
SALESNY/SCHABATA/PREUSCHL
|
|

Clemens Salesny, sax, bcl.
Woody Schabata, vibes
Raphael Preuschl, bass
Clemens Salesny zählt zur jungen Garde österreichischer
Saxophonisten, werkt in Christoph Cech's Nouvelle Cousine,
bei DIRT STREAM und leitet mit Bummi Fian das
Salesny/Fian Quintett. Mitorganisator der JAZZWERKSTATT.
Dabei formierte sich auch das Trio mit Woody Schabata und
Raphael Preuschl.
link: http://www.clemens-salesny.at/
Beginn:20h30
Eintritt: 12,-
|
24.10.05
|
VANDERMARK/KESSLER/LOVENS (USA/D)
|
|

Ken Vandermark, saxes, clarinets
Kent Kessler, bass
Paul Lovens, drums
Sollte jemand noch Platz im Regal haben, sei ihr/m die
feine 12 CD-Box von Vandermark Five Live at the Alchemia
(Krakau) ans Herz gelegt. Wunder.
Beginn: 20h30
Eintritt: 15,-
|
Fr.21.10.05
|
LOW FREQUENCY ORCHESTRA (A/SL/MEX)
|
|

Angélica Castelló: recorders
Maja Osojnik, recorders
Herwig Neugebauer, bass
Matija Schellander, bass
Thomas Grill, electronics
Matthias Koch, drums
Die KünstlerInnen aus Slowenien,Mexiko und Österreich haben
den
unterschiedlichsten musikalischen Background: da gibt's Jazz, Punk,
Klassik, Neue Musik, Computermusik, Improvisierte Musik.
2003 tun sich die Sechs zum LOW FREQUENCY ORCHESTRA
zusammen um die klanglichen Möglichkeiten von tiefen Blockflöten,
tiefen Saiten, Elektronik und Schlagzeug zu erforschen.
Sowohl traditionelle als auch erweiterte Spielechniken prägen den
speziellen Klang der Improvisationen als auch des komponierten Materials.
link: http://lfo.grrrr.org/
Beginn: 20h30
Eintritt: 13,-
|
Di.18.10.05
|
SESSION
|
|

Der im Frühjahr eingeführte Session-Dienstag hat sich bewährt
und wird
auch im Herbst weiter stattfinden. Die Grundband wird fallweise variieren,
je nach Terminkalender der Beteiligten.
Den Fender Sound wird's voraussichtlich im November wieder geben.
Martin Zrost, sax
Hannes Enzlberger, bass
Paul Skrepek, drums
Beginn: 20h30
Eintritt: 4,-
|
Fr.14.4.05
|
FENZL EXPERIENCE
|
|
Adele Fenzl, bass, voc.
Edi Fenzl, guit,voc.
David Fenzl, drums
Die Fenzls gibt ab jetzt am jeweils 2.Freitag im Monat.
http://www.fenzlexperience.com/
Eintritt frei, Spenden auch
Beginn: 20h30
|
Mi.12.10.05
|
PAPAJO (D/GB)
|
|
Paul Hubweber, Posaune
Paul Lovens, Schlagzeug, Percussion, Säge
John Edwards, Kontrabass
"...Mitreißend ist, wie PAPAJO als Ensemble überzeugen,
das mit Witz, Schlagfertigkeit und Scharfsinn interagiert.."
Weser Kurier, Bremen
"Balance in Vollendung.....fast schon genial...großartiges Konzert....
Zusammenspiel, das schon an Vollendung grenzt...
eine Geschlossenheit, aus gemeinsamem Timing und Präsenz,
bei der Musik von großer Intensität entstehen kann....."
Neue Westfälische, Bielefeld
"Das war das beste Konzert meines Lebens !"
RIP BULLETIN, Rotterdam
Das hat den Musikjournalisten anscheinend ziemlich getaugt.
Mit den zwei Pauls und dem einen John lässt sich aber in
der Tat ein feiner Abend verbringen.
Paul Hubweber ist fixer Teil der deutschen Improszene,
John Edwards war Mitglied so illustrer Bands wie B-Shops For The Poor,
GOD, London Improvisers Orchestra und eine Aufzählung von Paul Lovens
Aktivitäten würde lexikalische Ausmaße annehmen.
links:
PAPAJO: http://www.emanemdisc.com/E4076.html
J. Edwards: http://www.shef.ac.uk/misc/rec/ps/efi/musician/medwards.html
P.Lovens: http://www.shef.ac.uk/misc/rec/ps/efi/mlovens.html
P.Hubweber: http://www.nurnichtnur.com/artists/hubweber.htm
Beginn: 20h30
Eintritt. 13,-
|
Do.6.10.05
|
KAUFMANN/W.REISINGER
|
|
Thomas Kaufmann, sax
Wolfgang Reisinger, drums
T. Kaufmann ist einer der Eigenständigen, Unangepassten, der seinen
eigenen, unverwechselbaren Ton entwickelt hat. Neben seinem
langjährigen Konzept "Coincidence" in wechselnden Besetzungen
entwickelt sich immer mehr das Duo- oder Solospiel als bevorzugte
Ausdrucksform.
Wolfgang Reisinger bespielt u.a. mit Dave Liebman oder Joachim Kühn
alle Bühnen Europas.
Nach einem Festivalgig im heissen Tunesien im Juli werden sich die Beiden
bei uns zum musikalischen Gedankenaustausch zusammensetzen.
Kühl werden nur die Drinks sein!
Links:
http://www.thomaskaufmann.at/
http://www.wolfgang-reisinger.com/
Beginn: 20h30
Eintritt: 13,-
|
Di.4.10.05
|
SESSION
|
Sa.1.10.2005
|
THE HUB (USA)
|
|
Sean Noonan, drums
Tim Dahl, e-bass
Paul Alexandre Meurens, sax

Krach(mach)er der New Yorker Trash-Jazzszene.
Die lärmenden Jungs aus Brooklyn spielen ihre ca. 13. Europatour, schleppen
ihre
neue CD mit und werden nicht nur deswegen ins Schwitzen kommen.

Gnadenloser Mix aus JazzPunkHardcore, geprägt von unbändiger Spielfreude
und verwegener Schrägheit.
Mehr Infos und Sounds unter http://www.thehubnyc.com
Beginn: 20h30
Eintritt: 13,-
|
Fr.13.5.05
|
BENEFIZ - 10 JAHRE INTEGRATIONSHAUS
|
|
"BECKERMEISTER"
|
|

Christian Becker - Gesang, Gitarre
Sandra Lawson - Bass
Thomas Eder - Gitarre
Martin Mader - Keyboards
Robert Baumgartner - Schlagzeug
Rockmusik auf österreichisch.
Gassen-Hauer und Eigenes, mit einem Quäntchen Schmutz.
Info: http://www.beckermeister.at/
ab ca.22h30
Eintritt: 10,- (für's Integrationshaus)
|
Mo.25.4.2005
|
KOLLEGIUM KALKSBURG
|
|

Heinz Ditsch
Vincenz Wizlsperger
Paul Skrepek
Wie immer sprechen die Namen der Herren für sich.
Kommen, anhören, anschauen und staunen.
http://www.kollegiumkalksburg.at/
Beginn 20h30, wenn`s wahr ist.
|
Di.19.4.2005
|
SESSION
|
|
mit Oskar Aichinger, fender rhodes
.....Vincenz Wizlsperger, bass
.....Wolfgang Reisinger, drums
Die drei Herren laden zum Ein - und Austieg, eher U3 - statt A -Train.
Beginn ca.21h
Eintritt: 3,-

Vorerst letzte Dienstag-Session.
Ob die Sessions erst im Herbst (d.h. nach der Gartensaison) weitergehen
oder während des Sommers auf das Wochenende - ab 23h - verlegt werden,
ist noch nicht fix.
|
Sa.16.4.2005
|
MAX NAGL: "WUMM ZACK II"
|
|

1992 hat Max Nagl mit Dan Froot und Patrice Heral
"Wumm Zack I" aufgenommen (EX181CD).
Das Material, sogenannte "Marschgabelvariationen", und "greatly
inspired by Ohlsdorfer Hochzeitsbläser and the artistry of Lol Coxhill",
diffundiert latent im Naglschen Musikkosmos, dringt immer wieder
an die Oberfläche, wird überarbeitet, neu interpretiert, gequetscht,
gedehnt, verlangsamtbeschleunigt.
Nach der letztjährigen Sax-Duo-Performance gibts jetzt neue
Arrangements mit Schlagzeug und E - Bass !!
Klingt wahrscheinlich ziemlich durchgeknallt.
Eigentlich sicher.
Max Nagl, as
Clemens Salesny, as
Alex Meissl, e-b
Herbert Pirker, dr
link: http://www.maxnagl.at/
Beginn 20h30
Eintritt: 10,-
|
Do.14.4.2005
|
FENZL EXPERIENCE
|
|
Adele Fenzl, bass, voc.
Edi Fenzl, guit,voc.
David Fenzl, drums
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Beginn: 20h30
|
Sa.9.4.2005
|
SHINEFORM
|
|

Georg Edlinger: drums, perc, elec.
Volker Kagerer: baritongitarre
Mario Rechtern: manip. reeds
Gegründet 1998 von Georg Edlinger spielte Shineform gemeinsam mit
Volker Kagerer und Stefan Weichinger auf verschiedenen Festivals wie dem
Ulrichsberger Kaleidophon oder dem Ton in Ton, dem Viertelfestival uvm.
Es folgten geförderte in Auftrag gegebene Projekte wie Missing links und
Engerling gemeinsam mit dem bildenden Stahlbau-Künstler Andreas Steiner.
Weiters wurden Filme und CDs von den Projekten produziert.
CD-Produktionen wie Die Spur, Sap 3, Air, Engerling und Missing links
entstanden.
Es folgten Auftritte mit dem Saxophonisten Mario Rechtern wie z.B in Nickelsdorf,
dem Fluc, Rhiz und bei verschiedenen Performances Darstellender Künstler.
Das Kollektiv wurde ausgebaut und gemeinsam mit N.N. und ähnliche Elemente
aus Mühlheim a.d. Ruhr in Deutschland Erik Mälzner, Jürgen Richter, Peter
Dix,
Jennifer Schareina, Maria Streisselberger, Volker Kagerer, Mario Rechtern
und
Georg Edlinger erschienen bei den Labels Cwm-music und No edition die
Produktionen
"General education kit" und "Panorama 345°". Zur gleichen Zeit entstand
zusätzlich
die CD "Machines"etwas später die Cd "Waterpercussion".
Weiters wurden einige Solo
und Trio CDs wie z.B. "Transformation" mit Jacques Nobili oder "Types"
mit
Alex Wallner produziert. Shineform versteht sich als Künstlerkollektiv,
das akustische
und elektronische Mittel mit Alltagsgegenständen und Sounds aus dem Alltag
verbindet und Konzept und freie Improvisation ohne Landkarte zu einer
Einheit verschmilzt.
Derek Bailey gastierte im letzen Jahr in Amstetten und spielte gemeinsam
mit
Volker Kagerer. Derek Bailey über ein Konzert von Shineform: "Very interesting,
new ways explored by shineform, congratulations". (G.Edlinger)
Links:http://kickme.to/shineform
http://www.i-gap.at/~cwm-music/
Beginn 20h30
Eintritt: 10,-
|
Fr.18.3.2005
|
PETER NATTERER QUARTETT
|
|

Peter Natterer: Tenorsaxophone, Effects
Gerald Gradwohl: Guitar
Richard Barnert: Doublebass
Farid Al-Shami: Drums
Übergänge haben den österreichischen Saxofonisten Peter Natterer schon
immer interessiert. Die Art und Weise, wie sich weltweit politische Veränderungen
vollziehen, wie technologische Entwicklungen unser Leben verändern oder
wie
elektronische Musik die Tradition des Jazz beeinflußt, findet in seinem
Spiel
künstlerische Entsprechung. Dementsprechend ist auch die Musik des PNQ
nach vielen Richtungen offen und geprägt von den Fragen "Wohin geht die
Reise ?"
und vor allem "Wie kommen wir dorthin ?"
Die melodiösen, einprägsamen Kompositionen der Bandmitglieder bieten genug
Freiheit, diese Fragen jedesmal neu zu beantworten. Ausgestattet mit großem
Sound
und einem ausgeprägten Sinn für Melodie navigiert Peter Natterer die Band
virtuos
durch verschiedenste Räume der Improvisation und schafft Platz für unerwartete
Hörerlebnisse. Gerald Al-Shami am Schlagzeug und Richard Barnert am Kontrabaß
sorgen für treibend - fließende Grooves von überraschender Spielfreude.
Dazu steuert der Gitarrist Gerald Gradwohl noch herb rockige Sounds und
f
esselnde, energetische Soli bei. (Peter Natterer)
mehr Info und Hörbeispiele auf: http://www.peternatterer.at/
Beginn: 20h30
|
Fr.11.3. + Sa.12.3.
|
BRIDGE 61 (USA)
|
|

neulich beim Barbier:
Ken Vandermark, saxes
Jason Stein, bassclarinet
Nate Mc Bride, el-bass
Tim Daisy, drums
Jaja, schon wieder Vandermark, aber wir können halt nicht genug
kriegen, wenn's immer so schön ist. Dieses Mal gleich zwei Tage hintereinander.
Das Quartett BRIDGE 61 ist ein neues Projekt von Ken Vandermark, dem Mann,
der anscheinend nie zu Hause ist.Neben den langjährigen Partnern Nate
McBride
(Spaceways Inc.) und Tim Daisy (Vandermark Five) ist Jason Stein mit von
der Partie,
einer Kooperative, bei der jedes Mitglied gleich berechtigt an Komposition
und
Gruppensound arbeitet. Mehr über die Band hier.
Zu Vandermark: http://kenvandermark.com
Beginn 20h30
Eintritt: 15,-
|
ab Di.8.3.2005
|
SESSION
|
|
Die Herren Oskar Aichinger, Fender Rhodes,
Vincenz Wizlsperger, Bass
und Paul Skrepek, Schlagzeug,
laden zum zam - musizieren im Dienstagsrhythmus.
Wer mit wem wie was wird sich zeigen.
ab 20h
Eintritt drei.
näheres unter mixed.
|
|
|
Sa.5.3.2005
|
TRIO BROCCOLI
|
|

Uli Winter, Cello, Sopransax
Chrisi Wagner, E-Gitarre
Fredi Pröll, Schlagzeug, Percussion
Die Ulrichsberger Jungs U.Winter und F.Pröll waren vor geraumer Zeit
mit LULL zu Gast bei uns. Mit Chrisi Wagner spielen sie seit 1987 in
der musikalischen Sandkiste
mehr zu den Beteiligten
hier
Beginn: 20h30
Eintritt: 10,-
|
Do.24.2.2005:
|
SONORE (D/USA/S)
|
|
Mats Gustafsson, saxes
Peter Brötzmann, saxes,clar.
Ken Vandermark, saxes,clar.
link: http://kenvandermark.com/collaborations/index.html
Beginn 20h30
Eintritt: 17,-
begrenzte Kartenanzahl, Vorverkauf an der Bar läuft.
|
Di.8.2.2005
|
QUANTETT
|
|
Jacques Nobili, Posaune
Richard Klammer, Trompete
Martin Zrost, Saxophon
Vincenz Wizlsperger, Bass
Paul Skrepek, Schlagzeug
Ein Quantett sind zwei Drittel Kollegium Kalksburg, ein
halbes Trio Exklusiv und ein ganzer Jaques Nobili. Eh kloar.
"Musik an der Grenze zum Schamanismus. Tanzmusiken seit den
20-er Jahren werden geschüttelt und mit freien Essenzen zum Leuchten
gebracht. Ein Quartett, das mitunter zum Duo oder gar Solo verkommt.
Spielfreude kein Witz, also mit einem Wort oder zwei: Ragtime Baby."
http://www.jacques-nobili.com/index.htm
http://www.kollegiumkalksburg.at/
http://www.trioexklusiv.at/
Beginn: 20h30
|
|
|
Fr.4.2.2005:
|
ENEIDI/FEICHTMAIR
|
|
.
Nach dem Urlaub wird wieder was ghackelt.
Marco Eneidi, saxes
Tanja Feichtmair, sax, clarinet
Der Besuch von der Oberösterreicherin Tanja Feichtmayr um diese Jahreszeit
bei uns hat ja schon fast Tradition. Freut uns !
Marco Eneidi war langjähriges Mitglied der Improvisationsszene in San
Francisco
und New York, spielte mit Cecil Taylor, William Parker, Lisle Ellis u.v.a
und gründete
mit Glenn Spearman 1995 das Creative Music Orchestra.
Sein kraftvolles, präzises Spiel wird von der Kritik immer mit Jimmy
Lyons verglichen,
wenn auch sein Sound unverkennbar ein ganz eigener ist.
"Sadly, it comes on the heels of rumors that the embattled altoist
intends to
expatriate to Austria......America`s loss is Europes gain and hopefully
his new
locale will result in a fresh fount of resources for him." (Derek
Taylor)
Im Herbst übersiedelte Marco Eneidi nach Wien. Welcome !
links: http://www.marcoeneidi.com/
http://get.to/lull
Beginn 20h30
Eintritt: 12,-
|
Fr.28.1.2005:
|
KELOMAT
|
|

.......
Wolfgang Schiftner, as
Bernd Satzinger, bass
Herbert Pirker, drums
"Musik im Grenzbereich von Auskomponiertem und Improvisiertem,
Jazz und Avantgarde, Kunst und Zynismus.“
Kelomat wurde 2002 vom Saxophonisten Wolfgang Schiftner gegründet
und gewann 2003 den Austrian Young Lions -Wettbewerb.
Wolfgang Schiftner erhielt im Rahmen des Hans Koller-Preises 2004
ein New York Stipendium, Herbert Pirker ein Jahr davor.
"The music of Kelomat is modern avant-garde jazz, that relies on
art and
cynicism, all means of improvisation, constant interaction, and mostly
delight
in playing. Novel arrangements, reharmonization, new sounds, and the release
from fundamental harmonic structures are the characteristic elements of
Kelomat`s
musical outlook. Unlike Kelomat, few young musicians like to admit that
their music
follows a pattern, but still allows their own musical diction to ring
through.
Wherever the improvisational journey of Kelomat begins, their use of the
most unlikely
idioms always leads the trio to that essential place: pure musicality.
Wolfgang Schiftner`s compositions are characterized by musical contrasts,
free and organized music, dissonance and harmony. He never sets foot on
the
safe ground of the musically foreseeable. (The Washington Post)
Beginn 20h30
Eintritt: 10,-
|
|
|
Fr.21.1.- So.23.1.05
|
SOUNDGRUBE 15/2005
|
|

oder:
"die Lust, ein kleines Lokal mit einem großen Klavier vollzuräumen."
Zum fünften Mal veranstalten wir in Zusammenarbeit mit dem Pianisten/Komponisten
Hannes Löschel ein dreitägiges Klavierfestival namens SOUNDGRUBE 15,
bei dem wir nichtkommerzielle aktuelle Klaviermusik vorwiegend österreichischer
Künstler präsentieren wollen.
Wie schon letztes Mal wollen wir uns aber auch heuer wieder einen international
renommierten Gast einladen.
Intendiert ist einerseits die Darstellung verschiedener musikalischer
Genres,
vom „klassischen“ Klavierabend von Oskar Aichinger mit seinen Lutoslawski-Bearbeitungen
über die Soundeskapaden eines Wolfgang Mitterer, bis zur jungen aufstrebenden
Tiroler Komponistin Judith Unterpertinger mit ihrem Quintett „Der Böse
Zustand“.
Andererseits wollen wir durch unseren diesjährigen Gast Veryan Weston
aus London
Kontakte zur fruchtbaren britischen Szene pflegen.
|
Fr.21.1.2005:
|
|
|
20h30: KOSMOS LUTOSLAWSKI
...........Oskar Aichinger, Klavier
22h: ...DER BÖSE ZUSTAND
..........Judith Unterpertinger: Piano
......... Michael Bruckner: Gitarre
......... Christoph Roithner: Gitarre
......... Lukas Wallstädt: Bass
......... Bernhard Breuer: Drums
.......... + Gäste
|
Sa.22.1.2005:
|
|
|
20h30: TUNES & VARIATIONS
.......... Veryan Weston, Klavier, Vocals
22h: ...Wolfgang Mitterer, Klavier, Elektronik
...........Reinhardt Winkler, Schlagzeug´
|
So.23.1.2005:
|
|
|
20h30: Veryan Weston, Klavier
...........Noel Akchote, Gitarre
22h:....ECHOS AN KEGELRÄNDERN.
.......... Josef Novotny, Keyboards, Elektronik
...........Hannes Löschel, Klavier,
Devices
...........Didi Bruckmayr, Stimme
|
|
|
|
Projektinformationen
links bzw. Infos zu einigen der beteiligten Musiker:
Hannes Löschel
Wolfgang
Mitterer
Josef Novotny
Didi
Bruckmayr
Veryan
Weston
Oskar
Aichinger
Eintritt: 13,- / Tag (erm.10,-)
3-Tageskarte: 30,- (25,-)
|
Fr.17.12.04
|
FENZL EXPERIENCE
|
|
Adele Fenzl, bass, voc.
Edi Fenzl, guit,voc.
David Fenzl, drums
vorweihnachtliches bluesrocken,
punch statt punsch, balls statt bells.
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Beginn: 20h30
|
|
|
Sa.4.12.04
|
PIKTOGRAMM (A)
|
|

Clemens Salesny, bcl,sax
Daniel Riegler, tbe, comp.
Patrik Lerchmüller, tbe
Christian Wendt, bass
Herbert Pirker, drums
Piktogramm, das Ensemble für improvisierte Musik, spielt Musik von
Frank Zappa und Eigenkompositionen.
Das 2003 gegründete Ensemble spielt Musik, die Improvisation als zentrales
gestaltendes Element verwendet. Improvisation als Ergebnis lose organisierter
Kompositionen, Improvisation im jazzverwandten Sinne, Improvisation als
Kompositionsmethode und freie Improvisation auf der Bühne.
Das junge Ensemble versteht sich als Experimentierwerkstatt für Eigenes,
wie auch als Klangkörper für Auftragskompositionen.
Info auf http://riegler.mur.at/piktogramm.html
|
|
|
Mi.8.12.04
|
BOCK auf KULTUR:
"TRIO ORFEJ"
|
|
Der Eintrittserlös geht zu 100% an die Projekte des Vereins Ute Bock.
http://www.fraubock.at/
http://www.bockaufkultur.at/index.html

Martin Lubenov, Akkordeon
Nenad Vasilic; Kontrabass
Ventsislav Radev, Schlagzeug
Martin Lubenov ist nach Otto Lechner und Krzysztof Dobrek der dritte Beitrag
zum Wiener Akkordeonwunder, zugleich ein in der progressiven bulgarischen
Szene viel bewunderter Repräsentant einer "New Roma Music".
Sein unorthodoxes Trio Orfej ist so etwas wie das Martin Lubenov Orkestar
en miniature,
nur noch jazziger: Atemberaubende Virtuosität, reiche Harmonie, die denkbar
komplexesten
Rhythmen, respektlos-verspielte Improvisation und Schwindel erregende
Melodieloopings.link: http://www.trioorfej.com/
Beginn: 20h30
|
|
|
Do.9.12.04
|
ENZLBERGER/ PTAK (A)
|
|

Hannes Enzlberger, bass
Martin Ptak, trombone, electronics
erbauliche Musik von Ellington bis Tom Waits.
"von zeit zu zeit verspüre ich das dringende bedürfnis, all meine
grossen
musikalischen projekte beiseite zu legen und mich der minimalsten form
kreativer interaktion, dem duo zu widmen. diese kleinstmögliche bandform
birgt ein unglaubliches potential, die gefahr, sich in flächen zu verlieren
,
ist gleich null, alles ist transparent.
weitere vorteile des duos: einfache probendisposition, kaum gruppendynamik,
verhältnismässig hohe gage...
größter nachteil: man muss praktisch den ganzen abend durchhackeln
(wenn man den partner nicht im regen stehen lassen will).
mit unserem duo erlauben wir uns, kammerjazz abseits programmatisch
überladener themenschwerpunkte zu spielen, ausritte in benachbarte
stilrichtungen können nicht gänzlich ausgeschlossen werden."( hannes
enzlberger )
Beginn: 20h30
|
|
|
NOVEMBER
IG-JAZZFEST
|
|
|
|
Fr.22.10.04
|
KOELBL/NOVOTNY/ENZLBERGER/SKREPEK (A)
".... aus dem Hinterland"
|
|
Harald Koelbl, clarinet
Josef Novotny, piano
Hannes Enzlberger, bass
Paul Skrepek, drums
" - eine Art Reisetagebuch aus dem Süd-Nord-Westen Mitteleuropas
nebst einigem anderen Neuen zwischen gestern und heute, in Töne
gesetzt, exekutiert sowie paraphrasiert durch eine Auswahl allerorts
bekannter Originale und Eingeborener." (H.Koelbl)
Irgendwelche Fragen ? Kommen und hören !
Beginn 20h30
Eintritt: 11,-
|
|
|
Sa.16.10.04
|
DIE HERMANN LEOPOLDI -
HELLY MÖSLEIN - SHOW
|
|
Was servieren sie uns heute ?
Endlich werden Sie anständig bedient!

Mit MAX MAYERHOFER & CHRISTIAN SCHNEIDER
Piano: MATHIAS KLAUSBERGER
Produktion & Regie: GEORG BIRON
Mit den schönsten Wiener Schlagern: "In einem kleinen Café in Hernals"
-
"Schnucki, ach Schnucki..." - "I bin a stiller Zecher" -
"Schön ist so ein Ringelspiel" u. v. a.
mehr unter http://www.biron.at/
Beginn: 20h
Eintritt: 15,-
|
|
|
Fr.15.10.04
|
NAGL/ SALESNY(A)
|
|

Max Nagl, saxes
Clemens Salesny, saxes
"WUMM ! ZACK ! - Marschgabelvariationen für zwei Bläser,
Schlagzeug
und Videoprojektion" enstand 1992 als Auftragsarbeit für das
Festival
"heimischquer" und wurde damals von M.Nagl mit Dan Froot und
Patrice Heral
aufgenommen (Extraplatte EX 181 CD).
"The themes consist of folkish melodies that sound as if they could
have either
come from the Austrian Alps or the mind of an Ayler disciple. There´s
energy and
humor in evidence here. A dedication to Lol Coxhill is very telling.
This is a very enjoyable recording." Robert Iannapollo Cadence Magazin
Anlässlich einiger Konzerte in Washington hat Nagl die Stücke
be- und überarbeitet und wird mit Clemens Salesny freie Räume
ausloten.
Max Nagl ist musikalischer Stammgast auf unserer bescheidenen Bühne.
Clemens Salesny holt heuer im Herbst stark auf. Recht so!
link: http://www.maxnagl.at/
Beginn: 20h30
Eintritt: 12,-
|
|
|
Sa.9.10.04
|
LP (A)
|
|

LAMERANER - PREISL
MUSIK AUS DER HEIMAT VON PREISL UND LAMERANER
Walter "Tarzan Perlmurl" Lameraner: Saxophone, Stimme, Erfindungen, Lameraners
Körper
Dieter "Sepp" Preisl: Schlagwerk, Samples, Preisls Körper
Spielen Werke von Preisl/Lameraner
DIETER PREISL:
geboren in Judenburg
Studium an der Akademie der bildende Künste in Wien bei Max Weiler und
Arnulf Rainer
1987 Diplom, seit 1987 freischaffender Künstler. Zahlreiche Einzelaustellungen
und Ausstellungs-
beteiligungen.
Musikalische Tätigkeit mit "A Parrot Singing", "Scheffenbichler",
"Die Tangoboys".
WALTER LAMERANER (Foto):
Geboren 1955 in Wien.
Ab etwa dem 18. Lebensjahr Jazzfan. In diesen Jahren auch "Gesangsstudium"
beim Wirtn.
Auftritte bei diversen Jazzfestivals im Publikum mit dem legendären Schrei.
Dieser sollte eigentlich dem berühmten Gesang von Leon Thomas ähneln,
wurde aber vom
"fachkundigen" Jazzpublikum als Tarzanschrei abgetan!
Studium an der Jazzabteilung am Konservatorium für Musik und dramatische
Kunst in Wien..
1989 Saxophon - Workshop bei David Murray.
Mitglied in diversen Bands.
1992 - 2002 Mitglied bei der Gruppe "Der Grundstein".
Zahlreiche Auftritte im In - und Ausland. Verwendung der Stimme gleichberechtigt
zum Saxophon.
Erste Einbeziehung von selbst erfundenen Musikinstrumenten.
Seit 2003 Duoprojekt mit Dietmar Preisl.
Beginn 20h30
Eintritt: 8,-
|
|
|
Di.28.9.04
|
PHOEN (A)
|
|

Saxophonquartett mit:
Viola Falb, ss, as
Wolfgang Schiftner, as
Arnold Zamarin, ts
Florian Fennes, bs
"in aller klarheit und deutlichkeit: vier saxophone, jazz, improvisierte
kommunikation,
diagonaler inter-aktionismus, frisch, prickelnd, saftig, saxophoenisch.
musik zwischen bitterem kaffee und drahts de lüftung o, zwischen aida
und 40° im keller.
die hertz klopfen einem höher ..." weiter im Pressetext auf http://www.phoen.at/
Was Franz Hautzinger und Klaus Dickbauer, bei dem alle vier studiert haben,
dazu meinen, gibt's auch dort zu lesen. Und zu hören gibt's PHOEN
auch. Schön!
Beginn 20h30
Eintritt: 10,-
|
|
|
Do.23.9.04
|
STICKS AND STONES (USA)
|
|

Matana Roberts, sax, clar.
Josh Abrams, bass
Chad Taylor, drums
Matana Roberts stammt aus Chicago (AACM-Mitglied), ist aber seit geraumer
Zeit
wie Abrams und Taylor Mitglied der New Yorker Szene.
Roberts und Abrams spielten jahrelang in Fred Andersons "Velvet Lounge"
in Chicago
und bildeten dort die Session - Hausband mit Chad Taylor.
Seit ca. vier Jahren arbeitet das Trio unter dem Namen "Sticks And
Stones" und hat
heuer mit "Shed Grace" seine zweite CD veröffentlicht.
siehe: http://www.thrilljockey.com/bandpage.html?artistnum=61
Die Musik des Trios wurzelt in der Spiritualität der afroamerikanischen
Jazztradition
(Coleman, Coltrane, Ayler, Sanders..). Neben den Eigenkompsitionen der
drei
gleichberechtigten Bandmitglieder - oft geprägt durch kurze, prägnante
melodische
Statements- beinhaltet "Shed Grace" Covers von Fela Kuti, Thelonius
Monk u.B.Strayhorn.
Beginn 20h30
Eintritt: 13,-
|
|
|
FR.17.9.04
|
RAINER RYGALYK/ HARRY PEPL:
"Habanero- Slide - Show"
|
|

Präsentation der Fotos aus der Serie "JAZZARTS" von RAINER RYGALYK.
http://seeya.at/jazzfoto/
Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist Rainer Rygalyk als experimentierfreudiger
und
mit künstlerischem Blick ausgestatteter Fotograf weit über die Grenzen
Österreichs
hinaus bekannt. Die Videoprojektion von Rygalyk hat Harry Pepl, einer
der kreativsten
Jazzmusiker Österreichs, mit Originalkompositionen akustisch ergänzt.
Zu Rygalyks Bildern und Pepls CD improvisieren
CLEMENS SALESNY (as) und WOLFGANG SCHIFTNER (as).
..................

ab 20h
Eintritt frei
|
|
|
Mo.26.4.2003
|
BOHATSCH/SKREPEK: "ALLES LIEBE"
|
|
Das hatten wir doch schon, werden sich manche denken. Richtig !
Ein Jahr nach der Premiere des Programms "Alles Liebe" im Blue
Tomato
ist das Machwerk in CD-Form erhältlich, welchselbige am ursprünglichen
Tatort
präsentiert wird.
Weil's so schön war, nachfolgend nochmals der damalige Ankündigungstext:
"Die beiden ältlichen Herren, der Schauspieler Helmut Bohatsch und
der Schlagzeuger Paul Skrepek, haben nach Jahren des unermüdlichen
Produzierens beschlossen, gemeinsame Sache zu machen, um am Anfang
ihres letzten Lebensabschnittes sich doch noch einmal dem jugendlichen
Esprit
vergangener Tage hinzugeben - wissend um die Notwendigkeit eines würdigen
Alterungsprozesses. Nach Mitarbeit an erfolgreichen Projekten wie
Franz Franz & the Melody Boys, Serapionstheater, 1000 Rosen, Drama Wien,
Kollegium Kalksburg u.v.m., ziehen sich die beiden Herren in ihr imaginäres
Ausgedinge zurück um von dort aus mittels einfühlsamer Liebesballaden
etwaiges
Publikum bei der Stange zu halten und an ihren rabiat-linkischen Versuchen
jeglicher Verbitterung zu entgehen, teilhaben zu lassen." (Skrepek)
CD-Präsentation.
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
Do.1.4.2004
|
THOMAS KAUFMANN 's "COINCIDENCE"
+ visuals
|
|
......

Thomas Kaufmann, sax
Achim Tang, bass
Wolfgang Reisinger, drums
+ Llewellen Heili, visuals
Thomas Kaufmann gilt seit Jahren als einer der innovativsten Musiker der
österr. Jazzszene, dem energetischen Spiel und auch der afro-amerikanischen
Musiktradition verpflichtet.
Mit dem Projekt "Coincidence" hat er sich mit wechselnden Besetzungen
ein
Netzwerk an Geistes- und Spielverwandten aufgebaut, das immer wieder neue,
spannende Resultate hervorbringt.
Mit dabei ist diesmal Achim Tang, wohl einer der großartigsten Bassisten,
die je
in Wien gewerkt haben, der leider die Stadt Richtung Köln verlassen
wird und
Großmeister Wolfgang Reisinger an den Fellen.
Für zusätzlichen Augenschmaus sorgt Llewellen Heile an den Projektoren,
der als
Produzent der Website http://www.johncoltrane.com/
Aufsehen erregte.
Ohren und Augen auf !
zu Thomas Kaufmann demnächst: http://www.thomaskaufmann.at
zu W. Reisinger: http://www.wolfgang-reisinger.com/
zu Achim Tang: http://www.windhundrecords.com/start.htm
L.Heili: http://www.automat.at/
Beginn 20h30
Eintritt: 13 €
|
|
|
Do.25.3.2004
|
KOLLEGIUM KALKSBURG
|
|

Vincenz Wizlsperger, Gesang, Tuba, Kamm...
Heinz Ditsch, Gesang, Akkordeon, Säge,...
Paul Skrepek, Gesang, Kontragitarre,..
Die Dekonstruktion des Wienerliedes im Jazzclub hat schon Tradition
und der improvisatorische Charakter der Darbietungen des Kollegiums
wird auch dieses Mal nicht zu kurz kommen. Hollodaro !
Beginn 20h30
Eintritt: 13 €
Karten ab sofort an der Bar erhältlich.
|
|
|
Sa.20.3.2004
|
VANDERMARK FIVE (USA)
|
|

Ken Vandermark, saxes, clarinets
Dave Rempis, saxes
Jeb Bishop, trombone
Kent Kessler, bass
Tim Daisy, drums
"The range of instrumentation and stylistic potential contained in
this unit
has allowed Vandermark to write charts that run the gamut of musical possibilities,
incorporating elements of jazz history, contemporary composition, funk,
rock,
and traditional music from around the world into the ensemble's material.
The focus remains, however, on improvisation, and he has allowed ample
room for the members of the group to interpret and reinterpret his writing
with their spontaneous ideas.
The Vandermark 5's music has been called "The most consistently exciting
stuff I've heard by any small U.S. band since the Art Ensemble of Chicago."
(Cadence Magazine, June 97).
mehr unter: http://kenvandermark.com/
Wir freuen uns ganz besonders, V5 wieder bei uns begrüßen zu
dürfen.
Beginn 20h30
Eintritt: 16 €
Karten ab sofort an der Bar erhältlich
|
|
|
Fr.12.3.2004
|
Christian Gonsior's NEW QUINTET
|
|
Christian Gonsior, saxophones
Martin Ptak, keyboards, tbe, electronics
Max Mayerhofer, e-guitar, electronics
Stefan Fallmann, bass
Mathias Koch, drums

Die Herren kennen sich bestens vom Takon-Orchester (s.o.) und werden in
dem neu gegründeten Quintett ihrer Lust am Instant Composing fröhnen.
Beginn 20h30
|
|
|
Do.12.2.2004
|
Lesung: "BERNHARD"
|
|
Ein Requiem für Thomas Bernhard; zu dessen 15.Todestag.
Buchpräsentation der zweisprachigen Ausgabe
"BERNHARD. Fast ein Monolog, naturgemäß."
von Peter Danzinger
ins Bulgarische übertragen von Nadia Stamov.
Es lesen der Autor und die Übersetzerin.
Musik: Gilbert Handler
Beginn 20h
Eintritt: 5,-
|
|
|
Fr.6.2.2004
|
TANJA FEICHTMAIR/ DAMON SMITH (A/USA)
|
|
+
Solos und Duos mit Tanja Feichtmair, sax, bassclarinet
und Damon Smith, bass
Die umtriebige Oberösterreicherin werkt seit 1999 im Free-Impro-Ensemble
LULL,
fallweise erweitert zu LULL PLUS (mit John Russell, John Edwards, Wolter
Wierbos),
arbeitet aber auch intensiv an Solo und Duo - Projekten.
Manchmal schaut sie an der amerikanischen Westküste vorbei und spielt
mit den
Cracks der Bay - Improvisers Szene.
Einer davon ist Damon
Smith , der nach dem Hören von Peter Kowalds "Duos, Europa"
den E-Bass gegen den Kontrabass tauschte und seitdem mit allen möglichen
Großmeistern
gespielt hat (Brötzmann, Chadbourne, Spearman, Frith, Sharp....).
Beginn 20h30
|
|
|
Mo.26.1.04
|
"FREIRAUM"
|
|
Das Kolleg für Kunstmanagement präsentiert unter dem Titel
"Freiraum" die Arbeiten seiner Studenten (Grafik, Malerei).
Rahmenprogramm: Darbietung eines traditionellen chinesischen Tanzes,
dann DJ Powlee
kein Eintritt
Beginn: 20h
|
|
|
Fr.23.1.- So.25.1.04
|
SOUNDGRUBE 2004
|
|

Zum vierten Mal gibt es unser dreitägiges Klavierfest, kuratiert
von Hannes Löschel.
|
Fr.23.1.04
|
|
|
20h30: .„My dear férenc!“
.......... .2 Sets mit Leharbearbeitungen
von Hannes Enzlberger
...........
........... Thomas Berghammer, Trompete,
Flügelhorn
........... Petra Ackermann, Viola
........... Oskar Aichinger, Klavier
............Hannes Enzlberger, Kontrabass
|
Sa.24.1.04
|
|
|
20h30: .„Songs & others“
.......... ..Steve Beresford, Piano, Gesang
Steve Beresford lebt seit 30 Jahren in London und ist seither fixer Bestandteil
der britischen Improvisationsszene. Unzählige musikalische Projekte
u.A. mit
London Improvisers Orchestra, Dedication Orchestra, Melody Four.....
siehe http://www.thesemanticist.net/beresford.html
22 Uhr:.. Angélica Castelló, Blockflöten
............ Thomas Grill, Elektronik
............ Katharina Klement, Klavier
Das Trio durchstreift im instrumentalen und elektronischen Zusammenspiel
einen Plan / eine offene Partitur, aus unterschiedlichen Momentaufnahmen
akustischer Aussen- und Innenräume gewonnen. Die Eigenheiten dieser Räume
und ihrer innewohnenden Zeiten sind Ausgangspunkt zu strukturellem und
klanglichem Transfer, setzen die musikalische Interpretation in Gang.
(K.Klement)
|
So.25.1.04
|
|
|
20h30:..Beresford/ Nagl
............Steve Beresford, Piano, Electronics
........... Max Nagl, Saxophone
22 Uhr:. Hannes Löschel, Piano
........... Noel Akchote , Gitarre
.......... .Achim Tang, Kontrabass
mehr unter: www.loewenhertz.at
einige links:
K.Klement: http://www.katharinaklement.com/
M. Nagl: http://www.maxnagl.at/
N.Akchote: http://www.rectangle.org/
A.Tang: http://www.windhundrecords.com/start.htm
Eintritt jeweils 13,-
3 Tagespass: 30,-
|
|
|
Sa.17.1.04
|
"VAGINA MONOLOGE"
|
|
Seit 1996 werden die "Vagina Monologe" der amerikanischen Autorin Eve
Ensler als
feministisches Bekenntnis in unzähligen Ländern immer wieder gespielt,
und der
Reinerlös dieser Aufführungen kommt meistens internationalen sozialen
Frauenprojekten
zugute, die mit Eve Enslers Organisation "V-Day" zusammen arbeiten. In
den USA waren
Schauspielerinnen wie Jane Fonda, Glenn Close und Calista Flockhart zu
sehen,
in Deutschland u. a. Katja Riemann und Iris Berben.
Jetzt inszeniert Georg Biron die "VAGINA MONOLOGE" in Wien.
mehr unter http://www.biron.at
Öffentliche Generalprobe
Eintritt frei
Beginn: 20h
|
|
|
Fr.16.1.04
|
THREAD-QUINTET (USA)
|
|
Dave Rempis, saxes
Keefe Jackson, reeds
Nick Broste, trombone
Brian Dibblee, bass
Frank Rosaly, drums
Fünf Jungs aus Chicago, die es faustdick hinter den Ohren, in den
Lungen
und den Ärmeln haben. Rempis etwa bläst bei Vandermark Five,
Brian Dibblee hat erst unlängst eine Duo-CD mit Ken Vandermark aufgenommen
und überhaupt fegt das Quintett in bester Windy-City Manier. Anhören
!
" Das Thread Quintet wurde vor über einem Jahr von Bassist Brian
Dibblee initiiert,
um sich auf eine unkonventionelle Form von Jazzkomposition zu konzentrieren.
Die Mitglieder sind alle Teil der kreativen Chicagoer Undergroundszene
und stehen
Musikern wie Ken Vandermark, Jeb Bishop, Jeff Parker, Fred Lonberg-Holm,
Jim Baker
und anderen musikalisch und persönlich sehr nahe.
Thread Quintet bewegen sich in den avantgardistischen Bereichen des Jazz,
können sich aber ebenso davon abwenden, um schlichte, unkomplizierte Stücke
zu spielen. Unterschiedlichen Herangehensweisen an Musik und Komponieren
sollen
durch die Charaktere der improvisierenden Musiker verbunden werden, um
eine Basis
zu schaffen, die modern, historisch und einzigartig zugleich ist.
Allein vom Sound her könnte man meinen - typisch Chicago - und sich an
jüngere und
ältere internationale Berühmtheiten der Stadt erinnern.
Schlagzeuger Frank Rosaly und Bassist Brian Dibblee erlangen ein oft rätselhaft
rhythmisches Zentrum, das die "Arbeitspferd-Walkingbasslinien" erforscht,
aber
zur gleichen Zeit eine gewisse Flexibilität und Freiheit erlaubt.
Die Bläserlinien reichen währenddessen von Rempis´ Verschmieren der Töne
über
Jackon´s grundtonbezogene thematische Riffs zu Broste´s Avantgarde - Sentimentalität.
Bläsersätze sind eigenwillig geschrieben, hart und aggressiv, merkwürdig
mehrstimmig,
konfrontieren den Zuhörer mit der Kraft der Musiker und doch dominiert
trotz aller
vermeintlicher Brachialität das Gefühl, die Ironie zwischen vielen Parts
und der
Jazz im Jazz. Im März 2003 haben Thread Quintet ihr erstes Album mit dem
Titel
'Long Lines' auf FUTURE REFERENCE RECORDINGS veröffentlicht."(Pressetext)
link: http://www.futureref.com/thread.htm
Beginn: 20h30
|
|
|
Do.18.12.03
|
SCRUMP !
|
|
Meisterlich vorgetragenes Liedgut aus der "Lesebrillenträgergeneration"
unter
dem Motto: Funk macht nicht krank ! (H.Man)
mit:
Franz Wenzl - dr
Fery Meisterhofer - git, voc
Alex Borek - tsax
Michi Schober- git
Kurt Toncar - b
Helmut Man - voc
Carmen Pennerstorfer - voc
Beginn 20h30
Eintritt: Spenden
|
|
|
Fr.12.12.03
|
SOWO - QUARTETT
|
|
+
Ist ja schon fast Tradition, dass kurz vor Weihnachten das SOWO - QUARTETT
bei uns aufspielt. Auch, dass die Herren Quartett zu fünft spielen.
Waren bisher Trompeter wie Thomas Berghammer oder Peter Huber zusätzlich
am Werk, gibt's nun mit dem Sänger Agim neue Sounds und Kompositionen
zu hören.
Und weil das Ganze ziemlich funkt und gruuft, werma einige Sessel rausräumen
und
Platz zum Shaken machen.
Agim, voc + lyrics
Peter Kment, guitar
Gernot Manhart, bass
Konrad Weissensteiner, sax
Mike Breneis, drums
Beginn: 20h30
|
|
|
NOVEMBER
|
IG-JAZZ-FESTIVAL
|
Do.27.11.03
|
WIEN 3 + BIGGI VINKELOE (A/S)
|
|
+
Michael Fischer, saxes
Hermann Stangassinger, bass
Hannes Schweiger, drums, perc.
+ Biggi Vinkeloe, sax,flute
WIEN 3 arbeitet seit Dezember 2001 an der Schnittstelle von
zeitgenössischer Improvisierter Musik und Neuer Musik und
hat sich mit der Weiterentwicklung musikalischer Kommunikations-
strukturen auf der Basis der europäischen und amerikanischen
Musikhistorie des 20.Jhds einen Fixplatz in der österreichischen
Szene erspielt.
Im hier präsentierten Projekt trifft WIEN 3 auf die in Schweden lebende
Saxophonistin Biggi Vinkeloe, die mit Künstlern wie Cecil Taylor,
Barre Phillips
oder Peter Kowald gearbeitet hat.
link: wien3
Beginn 20h30
|
|
|
Fr.21.11.03
|
BRÖTZMANN - DRAKE (D/USA)
|
|

Peter
Brötzmann, saxes, clarinet
Hamid Drake, drums,
perc.
Brötzmann ! Was soll man da noch sagen oder schreiben ? Nix.
Einfach den Namen laut vor sich hinsprechen und lauschen.
Meinte noch vor Jahren ein englischer Journalist, Brötzmann klinge
wie
eine Elefantenherde auf der Flucht vor dem Buschfeuer, nur
dreimal lauter, so kommt in seinen jüngeren Auftritten - vor allem
in kleinen Besetzungen - immer mehr seine melodische, sensitive
Seite zum Vorschein.
Und sollte sich jemand alle CDs zulegen wollen, auf denen Hamid Drake
werkt, darf schon einmal ein neues Regal geordert werden.
zum Lesen.
CD:
The dried Rat-Dog
Beginn 20h30.
ACHTUNG: Termin ist nicht wie im IG-JAZZ-Programm angekündigt
Do.20.11. sondern Freitag 21.11.
|
|
|
Mo.10.11.03
|
JOE MCPHEE (USA)
|
|

Joe McPhee, saxes, pockettrumpet
Die Karriere des 64jährigen Multiinstrumentalisten und Poeten begann
in den
späten 60ern bei Clifford Thornton, wurde dann aber ganz wesentlich
vom Schweizer
Label HATHUT mitgestaltet (11 Alben zwischen `70 und `82).
Heute tourt Joe McPhee mehrmals im Jahr um den Globus, ob mit dem
Brötzmann - Tentett oder mit Mats Gustafsson, ob solo oder mit seinem
TRIO X
und hinterlässt mit seinem Ton, seiner Technik und seiner Spiritualität
unauslöschliche
Spuren in den Hirnen der Zuhörer.
Joe McPhee-Web
"Party Lights"
We will make music
In the forests
In the cool green light
Of evening
In a ritual
Long forgotten
On a street called music row
Those of us
Who still remember
Before sampling was the fashion
Know our music
Comes from People
Not just from tape machines
We know
That our songs
Are meant for singing
Dancing
Celebrating life
And when the studios
Are silent
Vacant
Relics of the past
WE
WILL
STILL
BE HERE
Joe McPhee
Beginn 20h30
|
|
|
Sa.1.11.03
|
FOUR IN ONE (NL/D)
|
|

Johannes Bauer, trombone
Luc Houtkamp, sax
Dieter Manderscheid, bass
Martin Blume, drums
FOUR IN ONE ist eines der aktuellen Projekte des Schlagzeugers und Composers
Martin Blume und besteht aus vier Vertretern der absoluten Oberliga der
europäischen
Free - und Avantegardeszene.
Wer da mit wem aller gespielt hat ? Laaange Liste.
Wen's interessiert findet sie bei M.Blume.
Der ORF wird das Konzert übrigens mitschneiden und vielleicht gibt's
dann eine
schöne CD. Daher auch eher pünktlicher
Beginn um 20h30
|
|
|
Do.23.10.03
|
QUINTAFONE
|
|

Der noch von Formationen wie "Wiener Wunder", "Trio Trans" oder "Nouvelle
Cuisine"
bekannte Posaunist Jaques Nobili ist nach längeren Aufenthalten in
Berlin und
Korsika 1998 wieder nach Wien zurückgekehrt und hat mit den unten
angeführten
Freunden ein Quintett gegründet: QUINTAFONE.
"Die Gruppe spielt ausschließlich Kompositionen von Jacques Nobili,
sehr rhythmisch
geprägte Stücke, die auch für Improvisation Platz lassen. Der aus Korsika
stammende
Musiker vereint eine vom Mediterranen geprägte Rhythmik mit Klangelementen,
die eher
Mittel - und Nordeuropa zuzuordnen sind, zu einer ihm eigenen Stilrichtung,
für die seine
klassische Ausbildung den Hintergrund bildet, die aber ebenso Elemente
des europäischen
Jazz aufweist." (Pressetext)
Jaques Nobili, trombone
Bernhard Spahn, baritonsax
Hannes Enzlberger, bass
Thomas Lang, guit.
Paul Skrepek, drums
Beginn 20h30
|
|
|
Do.9.10.03
|
COINCIDENCE
|
|

Thomas Kaufmann, sax
Achim Tang, bass
Reini Winkler, drums
Die drei umtriebigen Herren finden neben ihrer Arbeit mit Leuten wie
Andi Manndorf, Krzysztof Dobrek oder Wolfgang Puschnig immer wieder Zeit
für ein Zusammentreffen bei uns. Weil's im Frühjahr so schön
war, starten wir auch
in die Herbstsaison mit einem Konzert von COINCIDENCE.
ausführliches T.Kaufmann - Portrait
Beginn 20h30
|
|
|
Fr.11.4.2003
|
BOHATSCH/SKREPEK
|
|

|
|
Die beiden ältlichen Herren, der Schauspieler Helmut Bohatsch und
der Schlagzeuger Paul Skrepek, haben nach Jahren des unermüdlichen
Produzierens beschlossen, gemeinsame Sache zu machen, um am Anfang
ihres letzten Lebensabschnittes sich doch noch einmal dem jugendlichen
Esprit
vergangener Tage hinzugeben - wissend um die Notwendigkeit eines würdigen
Alterungsprozesses. Nach Mitarbeit an erfolgreichen Projekten wie
Franz Franz & the Melody Boys, Serapionstheater, 1000 Rosen, Drama Wien,
Kollegium Kalksburg u.v.m., ziehen sich die beiden Herren in ihr imaginäres
Ausgedinge zurück um von dort aus mittels einfühlsamer Liebesballaden
etwaiges
Publikum bei der Stange zu halten und an ihren rabiat-linkischen Versuchen
jeglicher Verbitterung zu entgehen, teilhaben zu lassen. (Skrepek)
Was auch immer Helmut Bohatsch und Paul Skrepek an diesem Abend zum Besten
gegeben haben werden, sollte auf keinen Fall versäumt worden sein.
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
Do.3.4.2003
|
THOMAS KAUFMANN: "COINCIDENCE"
|
|

Thomas Kaufmann, sax
Achim Tang, bass
Reinhardt Winkler, drums
Thomas Kaufmann, der nicht mit jedem spielt, trifft gar nicht zufällig
auf
Achim Tang, der mit fast jedem spielte, und Reini Winkler,
der sich mit allem spielt.
ausführliches T.Kaufmann - Portrait
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
|
|
Mi.26.3.2003
|
CHICAGO UNDERGROUND TRIO (USA)
|
|

Rob Mazurek, cornet,electr.
Noel Kupersmith. bass
Chad Taylor, drums, perc.
Rob Mazurek und Chad Taylor kommen aus dem Umfeld der neuen Chicagoer
Szene
welche massgeblich, durch Leute wie John Corbett, Ken Vandermark, Tortoise
u.a.
auf der einen Seite und Free-Jazz-Legenden wie Fred Anderson oder Joe
Mc Phee
aufgebaut wurde. Aus dem Duo wird durch den Einstieg des Bassisten Noel
Kupersmith
das Chicago Underground Trio, fallweise verstärkt durch Jeff Parker
an der Gitarre.
Über "Axis and Alignement" schreibt Klaus Nüchtern im Falter:
"Chad Taylor und Rob Mazurek liefern ein Beispiel für die gelungene
Fusion aus
Elektronik, Jazz und afrikanischer Rhythmik, die ein kontinuierliches
Spektrum
zwischen kühlen Minimalismen und expressivem Free Jazz auf eine Abfolge
von
unterschiedlich langen und strukturierten Tracks verteilt. Mazurek spielt
unter anderem
auch bei Tortoise, was die Ähnlichkeiten in Sound und Gestus erklärt.
In den schönsten Momenten klingt das Album,als hätten Don Cherry und Ed
Blackwell
eine Tanzbar auf dem Mars erröffnet"
info: www.chicagounderground.net
listen
aus: The Chicago Underground Trio : "FLAMETHROWER" (Delmark
DE 521)
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
Do.20.3.2003
|
MORCHESTRA (A)
|
|
 |
|
Jonny Leonhartsberger, sax, flute
Josef Wagner, bass
Leo Geist, drums
MORCHESTRA machten beim Jazzwettbewerb "Austrian Young Lions"
im Rahmen des letztjährigen Jazzfest Wien in klassischer Triobesetzung
auf sich aufmerksam.
" Das junge Trio mit Schlagzeuger Leonhard Geist, Bassist Josef Wagner
und Johann Leonhartsberger an Saxophon und Flöte stellt rhythmische Vielfalt
ins Zentrum seiner Kompositionen. Tonale Zentren dienen den Musikern als
Ausgangspunkte für ihre solistischen Reisen, raffinierte Rhythmik paart
sich
mit der Vielfalt klanglicher Ausdrucksmöglichkeiten. So erwecken Morchestra
unterschiedlichste emotionale Stimmungen, dem Zuhörer eröffnen sich frische
Zugänge zu den musikalischen Ausdrucksformen: von strenger Struktur bis
hin
zu freier Improvisation." (Pressetext mica )
Beginn 20h30
|
|
|
Do.13.3.2003
|
SONNY SIMMONS & COSMOSAMATICS (USA)
|
|

Sonny Simmons, sax
Michael Marcus, woodwinds
Tarus Mateen, bass
Jay Rosen, drums
S.SIMMONS war in den 60-ern einer der wesentlichen Avantgardemusiker,
die sich freieren Spielformen zuwandten, dokumentiert auf Platten mit
ELVIN JONES, CHARLES MINGUS, PRINCE LASHA und etlichen Alben
mit ERIC DOLPHY (z.B. IRON MAN).
Nach persönlichen und gesundheitlichen Problemen in den 70 -ern gelang
ihm mit dem Album" ANCIENT RITUAL" 1994 ein brilliantes Comeback.
Es folgten
u.a. Aufnahmen mit Charles Moffett, Horace Tapscott, William Parker und
mittlerweile zwei COSMOSAMATICS - Alben mit Gästen wie James Carter
oder Karen Borca.
MICHAEL MARCUS bedient im SAXEMBLE (mit James Carter, Frank Lowe)
Saxophone und Manzello und arbeitete mit Joseph Bowie, William Parker,
Reggie Nicholson, Rahn Burton...
JAY ROSEN trommelte für so illustre Figuren wie Ivo Perelman, Marc
Whitecage,
Paul Smoker oder Herb Robertson.
TARUS MATEEN schliesslich kommt eigentlich aus der Hip Hop -Szene
(De La Soul, Fishbone) und lebt seine jazzigen Gelüste mit Leuten
wie Greg Osby
oder Jason Moran aus. Bei COSMOSAMATICS löst er W.Parker bzw. Curtis
Lundy ab.
critics
/ Info
und Discographie
Beginn 20 Uhr 30
Karten rechtzeitig reservieren!
|
|
|
Sa.8.3.2003
|
PENNE ALL`ARRABBIATA ( I )
|
|
Ein künstlerischer Abend mit Musik und Bildern für den Frieden.
eine Konzertage, quasi.
Italienische Volks- und Protestlieder, gesungen von Marina und Christoph,
Bilder von Fiore Formisano.
Eintritt frei
ab 20 Uhr
|
|
|
Do.27.2.2003
|
LKV - TRIO (USA/GB)
|
|

Ken Vandermark, sax, clarinet
Kent Kessler, doublebass
Paul Lytton, drums, perc.
Schön langsam wird Ken Vandermark zum Stammgast im Wilden Westen
Wiens.
Da Hamid Drake Terminprobleme plagen, wird aus dem DKV Trio flugs ein
LKV Trio;
auch nicht schlecht!
Seit Mitte der 90-ger entwickelte sich das DKV-Trio (mit Hamid Drake,
drums) zu einem
der wesentlichsten Free-Jazz Trios der USA. Ausgedehnte Improvisationen
basieren auf
Strukturen, die oft wie geschriebenes Material klingen und beziehen afrikanische,
osteuropäische, Funk und Blues Einflüsse ein. Eine spezielle europäische
Klangfärbung
wird Paul Lytton einbringen, seit über 30 Jahren einer der wichtigsten
Schlagzeuger
der europ.Improvisationsszene (London Jazz Composer Orchestra, Evan Parker,..),der
mit
Ken Vandermark in der TERRITORY BAND mitwirkt und die Doppel-CD "English
Suites"
einspielte.
info: kenvandermark.com
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
Do.23.1.2003
|
OCTOSCOPE - MUSIC (A)
|
|
Lorenz Raab, trumpet
Thomas Berghammer, trumpet
Hannes Enzlberger, bass
Uli Soyka, drums
In seinem neuesten Projekt verzichtet der Bassist Hannes Enzlberger gänzlich
auf
harmonisches Füllmaterial (nebst den entsprechenden Instrumenten) und
begibt sich
mit 1 Schlagzeuger und 2 Trompetern auf klangliches Glatteis.
In ca. 8 Ansichten werden die Möglichkeiten dieser Konstellation sichtbar
gemacht.
Wer sehen will, der komme !
Beginn 20 Uhr 30
|
Sa.21.12.02
|
Candlelight und Punsch am letzten Öffnungstag vor
Weihnachten.
Erste Drinks im neuen Jahr ab Di.7.1.2003.
|
|
|
Sa.14.12.02
|
WIEN 3 :CD Präsentation + Konzert
|
|
Michael Fischer, saxes
Hermann Stangassinger, bass
Hannes Schweiger, drums
Vorstellung der neu erschienenen 1.CD in obenstehender Besetzung.
mehr
Beginn 20h30
|
|
|
Do.12.12.02
|
SOWO - QUARTETT
|
|
Peter Kment , guitar
Gernot Manhart, bass
Thomas Berghammer, trp
Konrad Weissensteiner , sax
Mike Breneis , drums
Es werden Auszüge aus der am 4.Dezember bei SOUNDDESIGN
erscheinenden CD "Wiedergeburt der Turteltauben" zu hören sein,
und neue Kompositionen von Peter Kment und Gernot Manhart.
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
NOVEMBER
|
IG - JAZZFEST " A Month Of Jazz And Blues"
|
Sa.30.11.02
|
GRYDELAND - KLUFTEN - ZACH (N)
|
|
Ivar Grydeland, guitar
Tonny Kluften, bass
Ingar Zach, drums
Die drei sind Mitglieder des Ensembles "No Spaghetti Edition"
und arbeiten mit Musikern wie Phil Minton, Derek Bailey, Pat Thomas,
Tony Oxley sowie praktisch allen Vertretern der skandinavischen
free improvised Musikszene. Daneben leiten Grydeland und Zach das
norwegische Label "Sofa Records".
mehr
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
Sa.23.11.02
|
KOLLEGIUM KALKSBURG
|
|

Heinz Ditsch, Vincenz Wizlsperger, Paul Skrepek
Was soll man dazu sagen ???
Beginn 20 Uhr 30
|
|
|
Fr.15.11.-So.17.11.
|
SOUNDGRUBE 15
|
|
Zum dritten Mal veranstalten wir nun unser kleines Klavierfestival,
das diesmal von Oskar Aichinger programmiert wurde.
3 Tage Klavierduos mit Schlagzeug, Stimme, Elektronik.
Beginn jeweils 20h30
|
|
 |
Fr.15.11.
|
Klavier + Stimme
|
|
1.Konzert: Yasuko Ueda, Stimme
.............. .Elisabeth Harnik, Klavier
2.Konzert: Vincenz Wizlsperger, Stimme u. Instrumente
................Oskar Aichinger, Stimme u.
Klavier
|
|
|
Sa.16.11.
|
Klavier + Schlagzeug
|
|
1.Konzert: Paul Skrepek, Klavierperkussion
................Oskar Aichinger, Klavier
2.Konzert: Walter Malli, Schlagzeug
................Oskar Aichinger, Klavier
3.Konzert: Walter Malli, Sopransaxophon
................Paul Skrepek, Schlagzeug
................Oskar Aichinger, Klavier
|
|
|
So.17.11.
|
Klavier + Elektronik
|
|
1.Konzert: Martin Siewert, lapsteel, guit, devices
.............. .Josef Novotny, Klavier
2.Konzert: Josef Novotny, synth, computer
................Hannes Löschel, Klavier
|
|
|
Di.12.11.
|
SPACEWAYS INC. (USA)
|
|

Ken Vandermark, saxes, clarinet
Nate Mc Bride, e-bass, doublebass
Hamid Drake, drums
listen
Beginn 20h30
|
|
|
MO.4.11.
|
PETER BRÖTZMANN QUARTETT (D/USA)
|
|

Peter Brötzmann, sax
Conny Bauer, trombone
William Parker, bass
Paul Lovens, drums
Peter Brötzmann gilt mit dem unlängst verstorbenen Bassisten Peter Kowald
als Begründer des europäischen Freejazz in den 60-ern und hat in den letzten
dreissig Jahren mit allen wesentlichen Vertretern dieses Genres gearbeitet.
1993 tritt er mit der Formation "Die like a dog" an, um sich den musikalischen
Grundsätzen der Musik Albert Aylers auf seine ureigene, europäische Weise
zu nähern. Das hier präsentierte Quartett mit Conny Bauer und Paul Lovens
hatte seine Premiere bei den heurigen "Konfrontationen " in Nickelsdorf.
mehr
Beginn 20h30
|
|
|
|
SONICPHONICS (GB)
|
|
Geoff Serle, electr, keys, perc.
Adrian Northover, saxes
Jon Dobie, saxes, guitar

J.Dobie (links, wohlbekannt als Mitbegründer von B-Shops For The
Poor)
u.G.Serle gründen 1989 SONICPHONICS, später kommen
Adrian Northover (The Remote Viewers) und fallweise Billy Bang dazu.
Exzessive Liveperfomances von J.Dobie prägen die Auftritte der
Londoner Band, deren sehr rhythmusorientierte Fusionmusik sich
zwischen industrial funk - experimental jazz u. elektro - blues - rock
bewegt; oder wie ein englischer Kritiker anmerkte:"..but how do you
describe it when they run amok!"
aktuelle CD: SONICPHONICS + Billy Bang :"Exploded Views" (No
Wave Records)
Beginn 20h30
|
|
|
|
QUARTETT SPITZBERGEN
|
|
Martin Ptak an Posaune und diversen veralteten Tasteninstrumenten,
Peter Huber mit Mütze und Trompete,
Max Mayerhofer an Gitarre und stoischer Ruhe ,
sowie Heinz Ditsch an Säge, Akkordeon, Fagott, Süntheseißer etc..etc...
Ein sehr musikalisches Ensemble zwischen Eis und Geysir, Nordlicht und
Neutronenstrahlung.
Thema: Mine 3; Prädikat: Absolut Schlagzeugfrei.
bis auf Weiteres begnügen wir uns mit obiger Projektbeschreibung
von H.Ditsch.
Wer wissen will, welche Musik die vier Mitglieder des TAKON-Orchesters
nicht spielen werden,
sei auf die Ankündigung desselben im Porgy&Bess Oktoberprogramm
verwiesen.
Beginn 20h30
|
|
|
|
DUO KAUFMANN - WINKLER
|
|
Thomas Kaufmann, sax
Reinhard Winkler, drums
Wir erwarten gespannt die neue CD von Thomas Kaufmann (heuer für
den
Hans Koller Preis nominiert) und gönnen uns ein Konzert mit seinem
neuen Duo-Projekt mit Reinhard Winkler on drums.
Beginn 20h30
|
|
|
|
MAX NAGL TRIO
|
|

Max Nagl, saxes
Vincenz Wizlsperger, bass
Paul Skrepek, drums
Wir freuen uns, in die Herbstsaison mit unserem musikalischen
"Stammgast" Max Nagl zu starten, diesmal in der klassischen
Triobesetzung Saxophon / Bass / Schlagzeug.
Auf dem Programm stehen neue Stücke, deren Titel uns
Conferencier M.Nagl in gewohnter Prägnanz zur Kenntnis bringen wird.
siehe auch www.maxnagl.at
Beginn 20h30
|
|
|
Do.4.4.2002
|
COINCIDENCE
|
|
Thomas
Kaufmann, sax
Andi Manndorff, guitar
Achim Tang, bass
Wolfgang Reisinger, drums
Italienische Spezialität mit sechs Buchstaben, fängt mit A
an und hört mit a auf.
Wer´s weiß, bekommt eine Kostprobe.
Beginn 20h30
CD - Tipp: Thomas Kaufmann: "Coincidence" (Extraplatte EX 498
001-2)
höchst empfehlenswert!
|
|
|
Di 23.3.2002
|
SCHOOLDAYS
|
|
Ferien zu Ostern? Heuer nicht! SCHOOLDAYS sind angesagt.
Musikunterricht vom Chicagoer Hochdruckgebläse mit Norwegens "heaviest
rhythmsection"
plus schwedischen vibes.
Ken Vandermark (US), saxes, clarinets
Jeb Bishop (US), trombone
Kjell Nordeson (S), vibraphon
Ingebrigt Haker Flaten (N), bass
Paal Nilssen Love (N), drums

Ken Vandermark, erfolgreicher Wiederbeleber der Chicagoer Jazzszene, sucht
immer wieder
die Zusammenarbeit mit europäischen Improvisationsmusikern(AALY Trio,
P.Brötzmann,..).
Eines seiner jüngsten Projekte zur Zusammenführung geographisch
und
historisch bedingt verschiedener Musizierhaltungen ist SCHOOLDAYS.
Neben dem Langzeitgefährten Jeb Bishop (Vandermark Five, Brötzmann
Tentet, Steam)
werken die beiden Norweger I.Haker Flaten und P. Nilssen Love ("Element").
Die Band startet im März 2000 als Quartet in Chicago und legt mit
"Crossing Division" auf
Okkadisc (OD12037) eine von der amerikanischen Fachpresse hochgelobte
CD vor.
"compressed intensity".."hard swinging jazz".."introspective
balladry".."faster-than-light lead lines"..
Versuche, eine ausgereifte, komplette Musik in Worte zu fassen.
Seit einer Skandinavientour im Herbst 2000 ist Kjell Nordeson( Drummer
des AALY Trio)
mit seinem Zweitinstrument, dem Vibraphon, ständiges Mitglied der
Band und
auch auf der neuen CD vertreten, die uns der Osterhase hoffentlich bringt.
Umfangreiche Infos zu Ken Vandermark unter www.okkadisk.com
Beginn 20h30
|
Sa 23.3.2002
|
LESUNG GEORG BIRON
|
|
Georg Biron liest Texte zum Lachen
aus seinem Erfolgskabarett " DER REISEYETI".
WILDE UNTERWEGS: Von Touristen und Terroristen, Fußballfans
und Weltenbummlern.
Eintritt 8 € ( 1 drink incl.) ....mehr zu Georg Biron unter www.biron.at.
|
|
|
Do 7.3.2002
|
WIEN 3
|
|
Wien 3 improvisiert
in Wien 15
"Ein sensibles Reflektieren des Umfeldes erschafft in spontanen
Improvisationen Musik, die immer da zu sein scheint, genau so da wie
der Stein, der sein Werden zur Skulptur erwartet." (Wien 3)
Michael Fischer, sax, viol.
Hermann Stangassinger, bass
Hannes Schweiger, dr, perc.
Beginn 20h30
mehr Infos unter www.wuk.at/m.fischer
|
|
|
Sa 9.2.2002
|
KARMA
|
|

Mike Ottis, sax
Thomas Barth, keyb.
Hans-Jörg Zarahdnik, bass
Alfred Bäck, drums
Let´s groove!!
Beginn 20h30
|
|
|
Sa 26.1.2002
|
LULL
|
|
Tanja Feichtmair
as, bcl
Uli Winter cello
Josef Novotny electr., piano
Fredi Pröll dr & perc.
Diese Formation, bestehend seit 1999, beschäftigt sich ausschließlich
mit improvisierter Musik und entstand durch längere Zusammenarbeit von
Tanja Feichtmair und Josef Novotny. Ergänzt wurde dieses Duo 1999 durch
den Cellisten Uli Winter und den Schlagzeuger Fredi Pröll, die mittlerweile
15 Jahre in verschiedensten Besetzungen miteinander arbeiteten und deren
Art zu improvisieren durch Zusammenarbeit mit namhaften internationalen
Musikern geprägt wurde.
Beginn 20h30
|
|
|
Sa 15.12.01
|
SOWO - Quartett
|
|
Konrad Weissensteiner, sax
Peter Kment, guit
Gernot Manhart, bass
Werner Kolic, drums
+ Peter Huber, trump
SOWO : Sow One`s Wild Oats - sich die Hörner abstossen.
Charles Mingus, Wayne Shorter und Jim Hall - diesen drei großartigen
Musikern ein Gemeinsames abzuringen ist der Versuch, den das SOWO-Quartett
unternimmt. Eine besondere Herausforderung ist die Musik von Charles Mingus,
da diese Stücke ursprünglich für größere Besetzungen
arrangiert waren.
Die Kompositionen von Jim Hall und Wayne Shorter - ebenfalls Opfer der
SOWOschen Arrangierkunst - und auch eigene Stücke geben dem Programm
eine moderne Sprache ohne den breiten Strom der Tradition zu verlassen.
(G.M.)
Beginn 20h30
|
|
|
Do 6.12.01
|
FLIPOTRONICS
|
|
Flip Philipp, vibes, perc.
Peter Gruber, bass
Ulli Pesendorfer, drums
+ Lorenz Raab, trump
Die Musik von Flipotronics ist eine Mischung aus perkussivem Klang und
moderner Rhythmik - pulsierend, heiß, frisch.
Eigenwillige Arrangements von Jazzstandards sowie eigene Stücke im
Spannungsfeld von Jazz und Breakbeat - nachzuhören auf der CD"TAPE"
www.flipotronics.com
Beginn 20h30
|
|
|
Do 29.11.01
|
DAS HALBE QUARTETT
|
|
SÜ - VAAL, Gesang
Pater Pavel, Gesang, Gitarre
"Schöne, böse und unvergessliche Lieder" - Lieder
und Texte von Georg Kreisler,
Sissy Kraner, Nina Hagen, Marlene Dietrich u.a.
Beginn 20h30
|
|
|
Mi 21.11.01
|
ROSSBISS
|
|
Herbert Reisinger, drums, voc
Wolfgang Mitterer, electr.
Achim Tang, bass
Max Nagl, sax
Es ist soweit! Was letztes Jahr wegen Terminkollisionen nicht stattfinden
konnte
wird jetzt nachgeholt. Die improvisierende Viererbande hat im Herbst 2000
im
Miles Smiles ein furioses Konzert geliefert, dessen Eindruck unvergessen
bleibt.
Kommet in Scharen und lasset Euch beglücken.
Beginn 20h30
|
|
|
??
|
WALTER MALLI - CD PRÄSENTATION
|
|
"Geh langsam durch die alten Gass´n"
mit Walter Malli, sax
Hans Steiner, bcl.
Thomas Kaufmann, sax
Reinhard Winkler, drums
|
|
|
??
|
DAS BÖSE DING
|
|
Jan Klare, sax
Tom Lorenz, vibes
Hartmut Kracht, bass
Wolfgang Ekholt, drums
|
|
|
|
SOUNDGRUBE 15
|
|
Drei Tage - 14 Musiker - sechs Konzerte!
mit Hannes Löschel, Paul Skrepek, Vincenz Wizlsperger,
Joanna Lewis, Martin Zrost, Oskar Aichinger, Peter Herbert,
Manon Liu Winter, Katharina Klement, Thomas Berghammer,
Hannes Enzlberger, Josef Novotny, Stefan Nemeth, Martin Brandlmayr.
|
|
|
|
MAX NAGL QUINTET
|
|
Bearbeitung von "DIE PLANETEN" (Gustav Holst) für Jazzquintett.
Max Nagl, sax
Joanna Lewis, violin
Achim Tang, bass
Josef Novotny, keyb.
Patrice Heral, perc.
|
|
|
|
DUO ZACH - GRYDELAND
|
|
Improvisierte Musik aus Norwegen.
Ingar Zach, drums,perc.
Yvar Grydeland, guit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|